Datenschutzrichtlinie


1. Allgemeine Bestimmungen

Diese Datenschutzrichtlinie beschreibt die Grundsätze, nach denen unser Institut personenbezogene Daten erhebt, verarbeitet und speichert. Wir verpflichten uns, die Privatsphäre unserer Nutzer zu schützen und die gesetzlichen Anforderungen der Schweiz sowie die Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) einzuhalten. Unser Ziel ist es, einen transparenten Überblick über den Umgang mit Ihren Daten zu geben. Sämtliche Verarbeitungen erfolgen in Einklang mit geltendem Recht und internationalen Standards, die den Schutz personenbezogener Informationen sicherstellen.


2. Welche Informationen wir sammeln

Wir erheben verschiedene Arten von Daten, darunter persönliche Angaben wie Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und berufliche Informationen, wenn Sie sich für unsere Kurse anmelden. Darüber hinaus können automatisch technische Daten wie IP-Adresse, Browsertyp, Geräteinformationen und Zugriffszeitpunkte gespeichert werden. Diese Informationen sind erforderlich, um unsere Dienstleistungen bereitzustellen, unsere Systeme zu optimieren und die Benutzererfahrung zu verbessern. Wir erheben nur Daten, die notwendig und zweckgebunden sind.


3. Wie wir Informationen verwenden

Die erhobenen Daten dienen in erster Linie dazu, unsere Kurse und Dienstleistungen ordnungsgemäß anbieten zu können. Dazu gehören die Bearbeitung von Anmeldungen, die Kommunikation mit den Teilnehmern, die Bereitstellung personalisierter Inhalte sowie die Verbesserung unseres Angebots. Außerdem können die Daten zur Analyse von Nutzerverhalten und zur Optimierung unserer Website eingesetzt werden. Eine Nutzung für Werbezwecke erfolgt ausschließlich mit ausdrücklicher Zustimmung der betroffenen Person.


4. Datenschutz und Aufbewahrungsdauer

Wir treffen alle angemessenen technischen und organisatorischen Maßnahmen, um personenbezogene Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust, Missbrauch oder Zerstörung zu schützen. Die Aufbewahrungsdauer richtet sich nach gesetzlichen Vorgaben sowie dem Zweck der Verarbeitung. Daten, die für vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen nicht mehr erforderlich sind, werden regelmäßig gelöscht oder anonymisiert. Unsere Systeme sind so ausgelegt, dass Datensicherheit jederzeit gewährleistet bleibt.


5. Weitergabe von Daten an Dritte

Eine Übermittlung personenbezogener Daten an Dritte erfolgt ausschließlich, wenn dies zur Erfüllung unserer Dienstleistungen notwendig ist oder eine gesetzliche Grundlage besteht. Dazu können beispielsweise Zahlungsdienstleister, IT-Dienstleister oder Partner im Rahmen der Kursdurchführung gehören. In allen Fällen stellen wir sicher, dass die Empfänger ein vergleichbares Datenschutzniveau gewährleisten. Eine Weitergabe zu kommerziellen Zwecken ohne Einwilligung erfolgt nicht.


6. Verwendung von Cookies

Unsere Website nutzt Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern, bestimmte Funktionen zu ermöglichen und statistische Auswertungen vorzunehmen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Sie können in den Browsereinstellungen die Nutzung von Cookies kontrollieren und gegebenenfalls deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung die Funktionalität unserer Website einschränken kann.


7. Rechte der Nutzer

Als betroffene Person haben Sie das Recht, Auskunft über die von uns gespeicherten Daten zu erhalten, unrichtige Angaben korrigieren zu lassen sowie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen. Darüber hinaus steht Ihnen das Recht auf Datenübertragbarkeit und das Recht auf Widerspruch gegen bestimmte Verarbeitungen zu. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Verarbeitung beeinträchtigt wird.


8. Änderungen der Richtlinie

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzrichtlinie bei Bedarf zu aktualisieren, um neuen rechtlichen Vorgaben oder Änderungen unserer Dienstleistungen gerecht zu werden. Nutzer werden rechtzeitig über wesentliche Änderungen informiert. Es liegt in der Verantwortung der Nutzer, sich regelmäßig über den aktuellen Stand zu informieren.


9. Einwilligung der Nutzer

Durch die Nutzung unserer Website und die Inanspruchnahme unserer Dienstleistungen erklären Sie sich mit der Erhebung, Verarbeitung und Speicherung Ihrer Daten gemäß dieser Datenschutzrichtlinie einverstanden. Sollten Sie mit den Bedingungen nicht einverstanden sein, empfehlen wir Ihnen, unsere Dienste nicht zu nutzen.


🏢 MindSphere Institute

📍 Seefeldstrasse 123, 8008 Zürich, Schweiz

📞 +41 44 532 93 39

📧 inquiry@mindsphere-institute.com


11.09.2025